ETH Hangar – neue Formen der Forschung
ETH Hangar – neue Formen der Forschung
Die ETH Zürich gehört zu den renommiertesten Hochschulen der Welt – und sie hat den Wert des Innovation Park als Plattform für zukunftsgerichtete Forschung erkannt. Die Hochschule forscht und arbeitet in Dübendorf auf mehr als 3000 Quadratmetern, verfolgt Projekte auf Bachelor- und Masterstufe. Zusätzlich zum Hangar 2 bezieht die ETH 2024 den Hangar 3. Er bietet Raum für grosse, auf drei bis fünf Jahre befristete Kooperationsprojekte zwischen ETH-Spin-offs und Industrieleadern.
Im Hangar 2 arbeitet heute ARIS an Raketensystemen, Swissloop an Hyperloop-Konzepten, Cellsius an einem Wasserstoffflugzeug und das studentische Rennteam AMZ an den weltweit schnellsten Elektrorennwagen.