Jump directly to main content

Die Kollisionen des Jupiters

Quelle: Thomas Meier, UZH, Dept. of Astrophysics

Die Juno-Mission hat detaillierte Messungen des Jupiter-Schwerefeld geliefert, die Aufschluss über seine innere Struktur geben. Mehrere Modelle, die mit den Messungen übereinstimmen, deuten darauf hin, dass der Planet einen diffusen Kern (ein Kern ohne klare Grenze zur restlichen Zusammensetzung und Dichte des Planeteninneren) hat, in dem sich schwere Elemente fast bis zur Hälfte des Jupiterradius erstrecken. Derzeit ist nicht bekannt, wie sich dieser verdünnte Kern gebildet hat, aber eine Hypothese besagt, dass die Kollision zwischen einem grossen Planetenembryo und dem Proto-Jupiter die schweren Elemente des Kerns mit dem Mantel vermischt haben könnte. Abgebildet ist ein Temperaturschnitt durch eine Simulation mit 1 Milliarde Teilchen, die eine Kollision zwischen Proto-Jupiter und einem Impaktor von 10 Erdmassen modelliert.