Media & Downloads
Bei Fragen zu Media
kontaktieren Sie bitte
Beatrice Henes
media@innovationparkzurich.com
+41 76 574 16 17
-
Abschluss des Architekturwettbewerbs – Erste Entwicklungsetappe nimmt Gestalt an
Medienmitteilung - Sperrfrist bis Mittwoch 27. März 2024 11 Uhr
Auf dem Innovationspark Zürich auf dem Flugplatzareal in Dübendorf beginnen 2024 die ersten Bauarbeiten auf dem Vorfeld im Norden des Areals. Nach der Sanierung der Hangars in der Randzone werden im Rahmen des genehmigten Gestaltungsplans und der abgeschlossenen Rahmen- und Baurechtsverträge mehrere neue Gebäude errichtet. In einem global ausgeschriebenen Architekturwettbewerb wurden sieben Projekte ausgewählt. Sie geben einen ersten Eindruck über die künftige räumliche und bauliche Dimension der Parks.
-
Stärkung des Aktionariats der Entwicklungsgesellschaft IPZ Property AG
Der Innovationspark Zürich kann nach dem erfolgreichen Abschluss des politischen Prozesses einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt verzeichnen: Die weltweit tätige Unternehmensgruppe Angst+Pfister beteiligt sich als gewichtiger Investor am Generationenprojekt. Dieses ist nach der Verabschiedung des Verpflichtungskredits durch den Zürcher Kantonsrat stabil auf Kurs.
-
Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf: Regierung verabschiedet Vorlagen zuhanden des Kantonsrates
Nach Zeitplan legt der Regierungsrat dem Kantonsrat für die weiteren Arbeiten auf dem Flugplatzareal in Dübendorf drei Vorlagen vor. Die Richtplanteilrevision legt die planerischen Eckwerte für die Umsetzung des Syntheseberichts fest. Für die schrittweise Entwicklung des Innovationsparks beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat 97,45 Millionen Franken und für die Planung eines Forschungs-, Test- und Werkflugplatzes 8,2 Millionen Franken.
-
Zürich, Zentralschweiz und Tessin schliessen sich zu einem Innovationsnetzwerk zusammen
Mit Unterzeichnung der Assoziierungsverträge verbinden sich die Switzerland Innovation Parks Zurich, Central und Ticino zu einem attraktiven und vielfältigen Innovationsnetzwerk im Rahmen von Switzerland Innovation. Der Verbund dieser Standorte soll Synergien und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Regionen stärken.
-
Innovationspark mit überaus positiven Effekten für den Kanton Zürich
Die Stiftung Innovationspark Zürich hat das unabhängige Schweizer Institut für Wirtschaftsforschung, BAK Economics, beauftragt, die volkswirtschaftliche Bedeutung des IPZ für die Standortregion, den Kanton Zürich und die Schweiz zu untersuchen. Die Wirtschaftsforscher kommen dabei auf eindrückliche Zahlen: Allein die direkte und indirekte Wertschöpfung schätzen sie bei Vollausbau auf rund 2,5 Mrd. Franken pro Jahr. Direkt auf dem Innovationspark Zürich können 10'000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Weitere rund 4'000 neue Arbeitsplätze entstehen in der unmittelbaren Umgebung des Parks.
-
Stellungnahme der Stiftung Innovationspark Zürich zum Verwaltungsgerichts-Entscheid vom 21.7.2020
Die Stiftung Innovationspark Zürich nimmt den Entscheid des Verwaltungsgerichtes des Kantons Zürich zur Kenntnis, im Verfahren zwischen dem Beschwerdeführer und dem Kanton Zürich, vertreten durch die Baudirektion, den kantonalen Gestaltungsplan «Innovationspark Zürich» aufzuheben.
-
Christian Wenger wird neuer Stiftungsrat des Innovationsparks Zürich
Der Stiftungsrat Innovationspark Zürich hat Christian Wenger als neuen Stiftungsrat gewählt. Der Innovationsspezialist ergänzt den bestehenden Stiftungsrat und bringt grosse Erfahrung und ein breites Netzwerk in das Generationenprojekt.
-
Stiftungsrat Innovationspark Zürich neu konstituiert
Nach Abschluss der ersten dreijährigen Phase der Stiftung Innovationspark Zürich haben sich Stiftungsratspräsidentin Carmen Walker Späh und Dübendorfs ehemaliger Stadtpräsident Lothar Ziörjen aus dem Stiftungsrat zurückgezogen. Als neuer Präsident wurde Peter Bodmer gewählt, als Ersatz für den Vertreter der Stadt Dübendorf nimmt Stadt- und Nationalrat Martin Bäumle Einsitz. Gemeinsam mit HRS hat die Stiftung Innovationspark Zürich eine Arealentwicklungsgesellschaft gegründet.
-
Der Innovationspark Zürich wird sichtbar
Im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Regierungsrätin Carmen Walker Späh, Ständerat Ruedi Noser und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik findet heute Abend die Eröffnung des Informationspavillons am Innovationspark Zürich statt.
-
Richtfest Innovationspark
Heute findet die Aufrichte des neuen Informationspavillons statt. In dieser eindrücklichen Holzkonstruktion befinden sich ab kommendem Frühling die Büroräumlichkeiten der Parkbetreiberin, ein öffentliches Café und eine Ausstellung.
-
Innovationspark Zürich nimmt Gestalt an
Breit abgestütztes Bedürfnis von Hochschulen und Privatwirtschaft zur Zusammenarbeit an einem inspirierenden Ort.
- Jahresbericht Stiftung Innovationspark Zürich 2024 (Deutsch)
- Jahresbericht Stiftung Innovationspark Zürich 2023 (Deutsch)
- Jahresbericht Stiftung Innovationspark Zürich 2022 (Deutsch)
- Jahresbericht Stiftung Innovationspark Zürich 2021 (Deutsch)
- BAK Präsentation Ökonomischer Fussabdruck IPZ
- Orientierungs- und Anreiseplan Innovationspark Zürich
- Gesamtsicht Teil A – Switzerland Innovation Park Zürich ©
- Vorfeld – Switzerland Innovation Park Zürich ©
- Vorfeld by Night – Switzerland Innovation Park Zürich ©
- Event Hall – Switzerland Innovation Park Zürich ©
- Gesamtareal Teilgebiete – Switzerland Innovation Park Zürich ©
- Bild Peter E. Bodmer, Präsident des Stiftungsrat
- Logo Switzerland Innovation Park Zürich
- Logo Switzerland Innovation Park Central
- Logo Switzerland Innovation Park Ticino
© Switzerland Innovation Park Zurich
Das bereitgestellte Bildmaterial darf ausschliesslich für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dem Switzerland Innovation Park Zurich verwendet werden.
Bitte den Bildnachweis direkt am Bild oder in der jeweiligen Bildunterschrift angeben.