Jump directly to main content

Euclid Leuchtturm-Simulation

Quelle: Joachim Stadel, UZH, Dept. of Astrophysics

Im Rahmen der Entwicklung der Euclid-Mission war es von entscheidender Bedeutung, ein so genanntes „Mock“-Universum mit Galaxien, dunkler Materie, dunkler Energie und Neutrinos in einem virtuellen Himmel so realistisch wie möglich zu verteilen. Dies erforderte eine weltrekordverdächtige Computersimulation des Universums, die von Forschern der Universität Zürich, Abteilung Astrophysik, am Swiss National Supercomputing Center durchgeführt wurde. Auf diesem Bild sehen wir die weisse, fadenförmige Struktur der dunklen Materie, grosse, fast leere Regionen dunkler Materie (so genannte „Voids“) und sehr hohe Konzentrationen dunkler Materie an den Schnittpunkten der Fäden (so genannte „Dark Matter Halos“). An diesen Kreuzungspunkten finden wir Galaxienhaufen, wie den Perseus-Haufen (siehe Bild). Solche virtuellen Universen ermöglichen es uns, Beobachtungsmethoden an Daten zu testen, die den realen Beobachtungen sehr ähnlich sind, und im Voraus zu bestimmen, wie gut Euclid in der Lage sein wird, seine Aufgabe zu erfüllen.