Jump directly to main content

Great Bahama Bank

Quelle: Modified Copernicus Sentinel data (2024) / Google Earth Engine

Die unterschiedlichen Farben und Formen sind das Ergebnis geologischer Prozesse und von Meereslebewesen. Die flache Sandbank fällt schnell in eine tiefe, dunkle Region ab, die als „Zunge des Ozeans“ bekannt ist. Die Sandbank selbst ist aus weissem Kalksand und Kalkstein, und besteht hauptsächlich aus den Skelettfragmenten von Korallen. Die Great Bahama Bank war während der vergangenen Eiszeiten trockenes Land. Als sie der Atmosphäre ausgesetzt war, unterlag die Kalksteinbank der chemischen Verwitterung, wodurch Karststrukturen entstanden, die zu den hier sichtbaren Strukturen und den berühmten so genannten blauen Löchern führten.

Später wurde das Gebiet mit dem Anstieg des Meeresspiegels langsam überflutet. Heute ist die Struktur von Wasser bedeckt, und ist an manchen Stellen bis zu zwei Meter tief. Die wellenförmigen Riffeln auf den Bildern sind Sandstrukturen auf dem Meeresboden. Sand und Seegras sind in unterschiedlichen Mengen und Tiefen vorhanden, was dem Bild eine Palette von Blau- und Grüntönen verleiht.

Forschende der UZH untersuchen die genetische Vielfalt solcher Lebensräume mit Hilfe von Satellitenbildern der Erdbeobachtung und Bodenmessungen, um die Entwicklung der Korallenriffe zu untersuchen.

Quelle: Modified Copernicus Sentinel data (2024) / Google Earth Engine