-
1. Februar 2024
Meilensteine 2024 im Switzerland Innovation Park Zurich
Wir freuen uns auf die strategischen Meilensteine, die im Jahr 2024 im Switzerland Innovation Park Zurich anstehen. Hier finden Sie einen Überblick, was Sie erwartet.
Februar: Hardware-Meetups
Ab Februar organisiert der Switzerland Innovation Park Zurich eine Reihe von Hardware Meetups. Diese Meetups sollen ein kollaboratives Umfeld schaffen, in dem Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Elektronik, Robotik und Informatik zusammenkommen können. Ziel ist es, den Wissensaustausch zu fördern, Netzwerke aufzubauen und neue Technologien vorzustellen.
Weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie hier.
März: Neue Website geht online
Wir freuen uns, Ihnen zu mitteilen, dass unsere neu gestaltete Website im März online gehen wird. Unser Ziel ist es, Ihnen eine noch persönlichere Erfahrung zu bieten. Die aktualisierte Struktur, das neue Erscheinungsbild und die neuen Funktionen werden die wichtigen Entwicklungen, die wir in den kommenden Monaten planen, besser widerspiegeln.
April-Mai: Feierlicher Spatenstich – Hyperloop-DemoTube
Ja, ein 120 Meter langer Hyperloop-DemoTube wird auf unserem Campus installiert, um Hyperloop-Kapseln unter Vakuumbedingungen zu testen. Bleiben Sie dran für spannende Details!
Mai-Juni: UZH Space Hub eröffnet Hangar 4
Im Frühjahr 2024 wird der Space Hub der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich nach umfangreichen Umbauarbeiten sein neues Domizil im Switzerland Innovation Park Zurich im Hangar 4 einweihen. Der ehemalige Flugzeughangar bietet als «Multi-User-Facility» mietbare Büro-, Besprechungs-, Biolabor- und Werkstatträume sowie einen direkten Zugang zur Start- und Landebahn des Flugplatzes.
Dieser Knotenpunkt ist ein Zentrum für interdisziplinäre Weltraumforschung sowie Innovation und vereint 35 führende Forschungsgruppen. Diese sind auf verschiedene Gebiete spezialisiert, darunter Erdbeobachtung, Biowissenschaften im Weltraum, Astrophysik, Supercomputing, autonomes Fliegen und Navigation von Flugzeugen ohne Besatzung.
Der UZH Space Hub steht für New Space und ist Anlaufstelle für etablierte, weltweit tätige Raumfahrtunternehmen, KMU und Start-ups aus der Raum- und Luftfahrtbranche.
Juli: Europäische Hyperloop-Woche
Der Switzerland Innovation Park Zurich ist Mitveranstalter der European Hyperloop Week vom 15. bis 17. Juli 2024. Zwei weitere Veranstaltungsorte sind die Europaallee in der Zürcher Innenstadt und die ETH Zürich.
Die Veranstaltung wird 26 Studierendenteams aus der ganzen Welt zusammenbringen und den Wettbewerb wie auch die Zusammenarbeit im Bereich der Hyperloop-Technologie fördern. Die Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit zugänglich und zeigt die Innovationen der Teams mit Live-Demonstrationen auf der Strecke.
Swissloop, ein renommiertes ETH-Wettbewerbsteam und Mitglied unserer Community, spielt eine zentrale Rolle im Organisationskomitee.
Wir vom Switzerland Innovation Park Zurich sind bestrebt, bedeutende Technologieveranstaltungen zu organisieren und nachhaltige Mobilitätsinnovationen zu fördern. Dieser Wettbewerb dient als Lernplattform und passt zu unserem Fokus auf nachhaltige und effiziente Verkehrslösungen.
Herbst: Erweiterung ETH-Hangar
Nach der Sanierung wird der ETH-Hangar um die Flugzeughallen 2 und 3 erweitert. Dieses Projekt ist mehr als eine physische Erweiterung: Es ist ein strategischer Effort, um die Synergien zwischen Hochschule und Industrie zu verbessern. Die neuen Einrichtungen werden fortschrittliche Forschungs- und Testumgebungen bieten, darunter Bereiche für gross angelegte Experimente und Arbeitsbereiche für die Zusammenarbeit. Hangar 3 ist für angewandte Bildungsinitiativen wie Workshops und projektbasiertes Lernen vorgesehen, während sich Hangar 2 auf die Förderung von Forschungskooperationen mit der Industrie konzentrieren wird.
Zusammenfassung
2024 werden diese Meilensteine nicht nur die physische Infrastruktur des Switzerland Innovation Park Zurich verbessern, sondern auch seine Position als Zentrum für Innovation, Forschung und Zusammenarbeit stärken. Jede Veranstaltung und jedes Projekt ist so konzipiert, dass es zum übergeordneten Ziel des Parks beiträgt, den technologischen Fortschritt voranzutreiben und eine Innovationskultur in den Schwerpunktbereichen Robotik & Mobilität, Raumfahrt & Luftfahrt und Advanced Manufacturing zu fördern. Wir werden Sie übers Jahr hinweg über diese spannenden Entwicklungen auf dem Laufenden halten.