Jump directly to main content
  • 12. November 2024

Ein historischer Schweizer Flugplatz wird zu einem zukunftsorientierten Zentrum für Raumfahrtinnovation

Die Rolle der Schweiz im internationalen Raumfahrtsektor

Die Schweiz spielt seit Beginn des Raumfahrtzeitalters eine zentrale Rolle in der Weltraumforschung. Sie kann auf über 60 Jahre Expertise und Engagement in diesem Bereich zurückblicken. Dieses reiche Erbe begann mit Schweizer Beiträgen zu einigen der ikonischsten Weltraummissionen der Menschheit. Bereits 1968 waren Schweizer Wissenschaftler:innen massgeblich an europäischen Raumfahrtprogrammen beteiligt: Das berühmte Solarwind-Experiment der Universität Bern begleitete Neil Armstrong und Buzz Aldrin 1969 auf den Mond.

Als Gründungsmitglied der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und von EUMETSAT leistet die Schweiz entscheidende Beiträge zur europäischen Raumfahrtautonomie und zur bahnbrechenden Forschung.

Auch Schweizer Astronauten prägen dieses Vermächtnis: Claude Nicollier, der erste Schweizer Astronaut, absolvierte seine erste Mission 1992 und nahm an vier Raumflügen teil, darunter Wartungsarbeiten am Hubble-Weltraumteleskop. Heute ist Nicollier Ehrenprofessor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und inspiriert weiterhin zukünftige Weltraumwissenschaftler:innen. Sein Nachfolger Marco Sieber wurde 2022 von der ESA ausgewählt und bringt seine Expertise als Arzt, Pilot und Fallschirmspringer in künftige Missionen ein, die möglicherweise zur ISS oder zum Mond führen.

Switzerland Innovation Park Zurich

Der Bau eines der grössten Innovations-Campusse Europas hat offiziell in der Greater Zurich Area begonnen: der Switzerland Innovation Park Zurich (IPZ). Auf einer Fläche von 70 Hektar – das entspricht etwa 90 Fussballfeldern – entsteht ein lebendiges Zentrum, das modernste Einrichtungen für Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie bietet. Im Endausbau sollen hier 15’000 Arbeitsplätze entstehen.

Der Flugplatz Dübendorf – ein Erbe der Innovation

Der Flugplatz Dübendorf verleiht dem IPZ einen besonderen Wert, da Rollfeld und Startbahn für die Community-Mitglieder des Parks zugänglich sind. Gegründet im Jahr 1910, spielt dieser Flugplatz eine zentrale Rolle in der Schweizer Luftfahrtgeschichte. Ursprünglich als Zentrum für Pilotentraining und Flugzeugtests eingerichtet, wurde er in den 1920er Jahren für die zivile Luftfahrt genutzt und war Schauplatz einiger der ersten Passagierflüge des Landes. Im Laufe der Jahrzehnte hat der Flugplatz eine wichtige Rolle in der Luft- und Raumfahrtforschung sowie in der Innovation gespielt.

Heute dienen die denkmalgeschützten Hangars des Flugplatzes als Brücke zwischen der Pionierzeit Dübendorfs und den bahnbrechenden Entwicklungen der modernen Ära. In der Greater Zurich Area arbeiten akademische Institutionen, Start-ups und globale Partner zusammen, um die Raumfahrtwissenschaft voranzutreiben und die Region als global führend in Technologie und Innovation zu positionieren.

Schlüsselakteure im Raumfahrt-Ökosystem von Zürich

Der Space Hub der Universität Zürich unter der Leitung von Dr. Oliver Ullrich spielt eine entscheidende Rolle, um Luft- und Raumfahrtwissenschaften sowie Biotechnologie in der Greater Zurich Area, der Schweiz und international zu fördern. Im September 2024 wurde der UZH Space Hub im Hangar 4 im Switzerland Innovation Park Zurich eröffnet.

Der Hub bietet einzigartige Ressourcen, darunter das einzige R&D-Flugprogramm Europas mit Zugang zu einem vollwertigen Flugplatz. Ullrich, ein führender Experte für Life Sciences im Weltraum, hat bedeutende Fortschritte in der Luft- und Raumfahrtmedizin und Biotechnologie erzielt und wurde 2023 mit dem renommierten Life Sciences Award der International Academy of Astronautics ausgezeichnet. 

Das Schweizer Parabelflugprogramm des UZH Space Hub fördert die Mikrogravitationsforschung, ermöglicht Schwerelosigkeitsexperimente und verbessert das Verständnis in Bereichen wie Biologie, Materialwissenschaften und Physik. Die Zusammenarbeit mit ESA und NASA unterstreicht die internationalen Beiträge der Schweiz für die Weltraumforschung. Für eine vollständige Liste der von UZH Space Hub bereitgestellten Infrastrukturen und Plattformen besuchen Sie bitte deren Webseite.

Dr. Thomas Zurbuchen, schweizerisch-amerikanischer Astrophysiker und ehemaliger NASA-Missionsdirektor, leitet Raumfahrtinitiativen an der ETH Zürich | Space. Er beaufsichtigte Missionen wie den Mars Perseverance Rover und das James Webb Space Telescope. 2024 führte er ein Masterprogramm in Raumfahrtwissenschaft und -technologie ein, um zukünftige «Space Leaders» auszubilden.

Die ETH Zürich treibt Innovationen in der Raumfahrtforschung voran, wie beispielsweise die Entwicklung des Large Interferometer for Exoplanets (LIFE). Ihre Beiträge zu bahnbrechenden Instrumenten, insbesondere dem MIRI-Instrument des James Webb Space Telescopes, sowie robotischen Plattformen wie Spacebok und SpaceHopper erweitern die Grenzen der Exploration. Mit Satelliten-gestützter Überwachung der Wälder trägt sie ausserdem zur Biodiversitäts- und Klimaforschung bei.

Mit Beiträgen aus 15 ihrer 16 Abteilungen und mit über 20 Spin-offs, die an ESA-Programmen teilnehmen, steht die ETH Zürich an der Spitze der Raumfahrtwissenschaft. Ihre Forschungen wurden in drei Jahren durch 20 ESA-Verträge gefördert. Und ihre Veröffentlichungen werden zwei- bis dreimal häufiger zitiert als die von anderen führenden Institutionen.

Die ETH Zürich I Space unterstützt auch die Akademische Raumfahrtsinitiative Schweiz (ARIS), die Studierenden praktische Erfahrungen im Raketen- und Satellitendesign bietet. Dieses Team ist in einem der Hangars auf dem IPZ-Campus untergebracht.

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), eine weitere Kerninstitution im Raumfahrt-Ökosystem, treiben die Materialwissenschaften für extreme Weltraumbedingungen voran.

Die Vision der Schweiz

Die aktualisierte Schweizer Raumfahrtpolitik aus dem Jahr 2023 ist auf den dynamischen globalen Raumfahrtsektor abgestimmt. Durch die Unterstützung von Forscher:innen, den Wissenstransfer und die Förderung junger Talente bleibt die Schweiz ein führendes Land in der Weltraumforschung und -innovation. Es geht darum, die globale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Raumfahrtunternehmen zu stärken, Projekte mit kommerziellem Potenzial zu unterstützen und das Wirtschaftswachstums zu fördern.

Für weitere Informationen über die Angebote und Dienstleistungen im Raumfahrtsektor im Switzerland Innovation Park Zurich wenden Sie sich bitte an unsere Relationship Managerin Dr. Fabienne Kiener.